
- Trainer/in: Gabriele Kluge

- Trainer/in: Gabriele Kluge

- Trainer/in: Gabriele Kluge

- Trainer/in: Gabriele Kluge
"Abgekippte Fließfelder", das sind Fließfelder die in ihrer Grundstruktur keine annähernd waagerecht verlaufenden Rippen haben, sondern -je nach Genetischem Code - in einem Winkel (bis zu 45°) zur Grundlinie verlaufen. Und das in unterschiedlichen Richtungen für Vorwärts- und Rückwärtsfließfelder.
Abgekippte Fließfelder bringen ein Flächendesign, das an das Hell-Dunkel-Spiel von Damast erinnert.
Außerdem kann ein abgekipptes Fließfeld bei der Verarbeitung von vielen hellen Nadeln am linken Rand oder vielen dunklen Nadeln am rechten Rand eine schnelle Auflösung bringen.

- Autorin: Gabriele Kluge
In diesem Raum werden Möglichkeiten gezeigt, wie Bilderecken bei ULI- bzw. Spiralen gestrickt werden können.

- Trainer/in: Gabriele Kluge
Hier geht es um Bilderecken in geradem Gestrick, die die Keilrahmenleisten umhüllen, so dass solch ein Bild ohne Rahmen frei im Raum hängen kann. Jede der 4 Ecken, oben links, oben rechts, unten links, unten rechts werden unterschiedlich gestrickt.
- Trainer/in: Gabriele Kluge
Es gibt:
- 10 Lehrvideos (die Originale aus dem betreuten "Diagonaleinsteiger"-Kurs)
- ein Memo zum Ausdrucken mit dem Genetischen Code der Lehrvideos
- die Fallstudie Sabine Hölzer (was tun, wenn Nadeln in den Abnehmrand gerutscht sind)
- 1 Forum für den Erfahrungsaustausch der TeilnehmerInnen untereinander
- 1 Galerie fertiger Diagonalstrick-Arbeiten.

In der Zeit vom 11. März bis zum 4. Dezember 2017 fand unter der Leitung von Gabriele Tippel und Gabriele Kluge der Online-Kurs "Farbenwirbel" statt. In diesem Kursraum befinden sich die Anleitungsvideos + die Aufzeichnungen von den virtuellen Treffen, zu denen die Teilnehmerinnen des o.g. Kurses während der Kurslaufzeit Zugang hatten.

In diesem Raum versammeln sich die Teilnehmerinnen des
- betreuten Online-Kurses "Jacke Melody" mit Beginn Dezember 2017
- Selbstlernkurses "Jacke Melody" mit Beginn Dezember 2017

In diesem Kurs geht es darum, einen geraden Abschluss zu strickrauschen, bei dem alle Täler geflutet (also alle Nadeln rausgestrickt) sind und bei dem das Design weitgehend der Hauptmusterung folgt und sich somit gestalterisch in das Gesamtdesign einfügt.
- Themen:
- Die grundsätzliche Spielregel für den Landeanflug,
- Identifizierung des höchsten Berges,
- Kompromisse beim Stricken des Landeanflugs, um möglichst nah am Hauptdesign zu bleiben.
- Online-Selbstlern-Kurs mit unbegrenzter Teilnahme

- Autorin: Gabriele Kluge
Bei diesem Online-Training haben wir
- gemeinsam am Bildschirm ein Rückwärtsfließfeld und ein Vorwärtsfließfeld gestrickt,
- geklärt, wie man ein Vorwärtsfließfeld strickt, wenn man nur schwarze (und davon sehr viele) Nadeln in der Arbeit hat,
- uns eine Möglichkeit angesehen, das Aussehen von Fließfeldern mit unterschiedlicher Zahlenfolge und unterschiedlicher Zahlenfolge in etwa vorauszusehen.

In diesem Online-Selbstlernkurs geht es um die Arbeit mit Vergangenheits- und Zukunftsnadeln, wodurch uns das Stricken von besonderen Formgebungen mit einer auf die Ziellinie zulaufenden Struktur möglich wird.
- Trainer/in: Gabriele Kluge
In diesem Kurs lernst Du den Wasserwellen-Code, dessen Arbeitsweise und Anwendungsmöglichkeiten kennen.

Dies ist ein separater Arbeitsraum, der zum Kurs "Farbenhoroskop" gehört.

- Trainer/in: Gabriele Kluge
Hier treffen sich die Teilnehmerinnen am Kurs "Sommer in Berlin",
Der Kurs ist ausgebucht.

- Trainer/in: Gabriele Kluge